Empfehlungen aus dem Bibliotheksbestand

Die Bibliothek der PH Zürich unterhält ein umfangreiches und vielfältiges Medienangebot. Hier finden Sie eine kuratierte Auswahl an Empfehlungen aus dem physischen und digitalen Bestand.

Inhalt dieser Seite

Zwei Personen schauen sich auf der Balustrade ausgestellte Medien an

Ausstellungen

Die Bibliothek erarbeitet laufend Ausstellungen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Fragestellungen und pädagogischen Themen. Interessierte erhalten dadurch einen zeitaktuellen Einblick in den Bibliotheksbestand. Physische Exponate werden vor Ort, digitale Medien wie E-Books, Filme und thematische Unterrichtsmaterialien online präsentiert.

Die Medientipps handeln von kleinen und grossen Konflikten in der Schule. Spannungen können in diversen sozialen Kontakten und auf allen Stufen auftreten – sei es mit oder zwischen Schüler:innen, im Bereich der Elternarbeit oder innerhalb eines Schulkollegiums. Voraussetzung für die Lösung eines Konflikts ist nicht nur eine gelungene Kommunikation. Häufig braucht es eine ausgeprägte moralische Urteilsfähigkeit. Wie werden Lehrpersonen diesen hohen Anforderungen gerecht?

Weitere Medien sind vom 14. bis 28. Mai 2024 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Thema Schulkonflikte.
  • Helmolt Rademacher (2021) Konfliktkultur in der Schule entwickeln: Wie Demokratiebildung gelingt.

    Gesellschaftliche Veränderungen spiegeln sich im Schulfeld. Das gilt auch für soziale Krisen. Gleichzeitig bietet sich hier eine einzigartige Chance zu deren Auflösung. Das Buch nimmt Ansätze des Demokratielernens in den Fokus – als Anstoss, ein vernetzteres Verständnis für das menschliche Miteinander zu entwickeln.

  • Barbara Jürgens (2017) Schwierige Schüler? Disziplinkonflikte in der Schule.

    Der Titel zeigt Wege auf, wie Lehrpersonen in ihrem unmittelbaren Einflussbereich und Schulalltag mit vertretbarem zusätzlichem Aufwand Konflikte mit Schüler:innen angehen können – ohne dass der Unterricht dabei zu kurz kommen würde. Teil einer Reihe mit Basiswissen für die Grundschule.

  • Mara Sommerhoff et al. (2019) Regeln – Grenzen – Konsequenzen.

    Wie stellt man als Lehrperson oder als Schule Regeln auf und wie setzt man sie durch? Welche Bedeutung kommt Strafen oder Ritualen zu? Die Zeitschrift behandelt unter anderem Religionskonflikte in der Schule. Für Heranwachsende kann Religion ein Mittel der Identifikation sein. Wie geht man mit religiös geprägten Konflikten um?

  • Christian Fischer, Paul Platzbecker (2021) Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können.

    Der Sammelband mit grellem Titel vereinigt mannigfaltige Perspektiven auf die schulische Erziehung. Durchaus kontrovers werden deren Möglichkeiten, aber auch Grenzen aufgezeigt – in einer stark individualisierten Gesellschaft mit divergierenden Vorstellungen zwischen und innerhalb der Schule und Elternhäuser.

  • Sophia Richter (2023) Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld: Pädagogische Perspektiven.

    Im Zentrum dieses Titels stehen exemplarische Fallbeispiele aus dem Schulalltag. Diese werden durch diverse Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis reflektiert. Das Buch regt zum Perspektivwechsel an und sucht alternative Bewertungs- und Handlungsmöglichkeiten für Unterrichtsstörungen und Konflikte.

  • Norbert Greuel (2016) Handbuch Kommunikation für Lehrkräfte: Beratung, Konflikte, Teamarbeit, Moderation.

    Basiswissen im Bereich der berufsbezogenen Kommunikation vermitteln – so das Ziel dieses Bandes. Praxisnah werden darin zwischenmenschliche Beziehungen in den Blick genommen. Denn: Lehrprofessionalität bedeutet, Kommunikation zu gestalten, auch konfliktreiche. Sei es mit Schüler:innen, Eltern oder mit Kolleg:innen.

  • Ines C. Vogel (2018) Kommunikation in der Schule.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book zum Thema.

  • Ricarda Rübben, Matthias Trautmann (2023) Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf: Fallgeschichten und Kommentare.

    Lehrpersonen treffen viele Entscheidungen. Nicht immer fällt das eigene moralische Urteil leicht. Das Buch für Dozierende und Studierende im Bildungsbereich regt an, in solchen Situationen die Verantwortung zu klären und Optionen vorzubereitet und zu begründen. Ziel ist die Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit.

  • Ulrike Becker (2023) Auffälliges Verhalten in der Schule: Pädagogisches Verstehen und Handeln.

    Untersucht werden pädagogische Ansätze bei individuellen und gesellschaftlichen Krisen. Dabei geht es um die vielfältigen Konfliktsituationen, die sich aus auffälligem schulischem Verhalten ergeben: von aggressiven Schüler:innen über schwer erreichbare Eltern bis hin zu Drohungen gegenüber Lehrpersonen.

  • Alexander Roggenkamp (2022) Konflikte mit Eltern.

    Konfliktreiche oder heikle Gespräche mit Eltern kennen die meisten Lehrpersonen. Sie stellen eine grosse Herausforderung dar und sind zugleich eine Chance, die Sach- und Beziehungsebene in neue Bahnen zu lenken. Der Artikel macht deutlich, dass Äusserungen des Gegenübers sehr unterschiedlich verstanden werden können.

  • Laura Burkhardt (2021) Kommunikation zwischen Eltern und elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten.

    Wann, wie und worüber sprechen Fachkräfte der Elementarpädagogik und Eltern miteinander? Welche Relevanz messen die Beteiligten den jeweiligen Inhalten und Kommunikationsformen bei? Die Arbeit geht der Bedeutung der Kommunikation im Kindergarten nach und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Forschungsfeld.

  • Marion Scherzinger, Alexander Wettstein (2022) Beziehungen in der Schule gestalten: Für ein gelingendes Miteinander.

    In der Schule als Begegnungsort findet soziales und informelles Lernen statt. Es handelt sich um die wichtigste Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche neben der Familie. Das Buch beleuchtet in drei Teilen die vielfältigen Beziehungen zwischen Schüler:inen, Lehrer:innen und Eltern, inklusive der Konfliktarbeit.

Verschiedene Forschungsinstitutionen organisieren am 25. April 2024 ein individuelles Programm zum Sexual Harassment Awareness Day für ein belästigungsfreies Hochschulumfeld. Die digitalen Lesetipps der Bibliothek erweitern die Perspektive auf das Thema. 

Haben Sie eigene Vorschläge? Melden Sie sie an 

Bibliotheksberatung

Während der Nachhaltigkeitswoche Zürich vom 11. bis 15. März 2024 treten die beteiligten Hochschulen in einen Austausch und präsentieren verschiedene Facetten von nachhaltiger Entwicklung. Die digitalen Lesetipps der Bibliothek erweitern die Perspektive auf das Thema. 

Haben Sie eigene Vorschläge? Melden Sie sie an 

Bibliotheksberatung

  • Axel Grimm et al. (2023) Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen.

    Jugendlichen verdeutlichen, dass ihre alltägliche Berufsarbeit direkt mit der Entwicklung moderner Arbeits- und Gesellschaftswelten verknüpft ist – so das Ziel einer nachhaltigen Berufsbildung. Der Sammelband befähigt Lernende zu einer aktiven Mitgestaltung ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft.

  • Petra Breitenmoser, Manuela Keller-Schneider (2023) «Ich möchte mir nicht die Finger daran verbrennen». Angehende Lehrpersonen und die Herausforderung Klimawandel zu unterrichten.

    Klimawandel zu unterrichten, ist eine vielschichtige, komplexe Aufgabe. Angehende Primarlehrpersonen sprechen über Herausforderungen im Umgang mit dem Thema. Was bedeuten die Studienresultate im Repositorium PHZH für die Forschung und Lehrer:innenbildung? Wo gibt es Nachholbedarf?

  • Michael Haider et al. (2023) Nachhaltige Bildung in der Grundschule.

    Gegenwart und Zukunft nachhaltiger und gerechter gestalten – die Kompetenz dazu ist von vielfältigen Faktoren abhängig. Die Schule, insbesondere die Grundschule als erste Schule für alle Kinder, prägt Einstellungen, Haltungen, Sensibilität, Problembewusstsein sowie Wissen und Fähigkeiten entscheidend mit.

  • Jana Mikota, Claudia Maria Pecher (2023) Lesen für die Umwelt.

    Die Publikation präsentiert eine Liste an Kinder- und Jugendbüchern zur Umweltbildung. Für die Schule interessant sind vor allem Titel, die den Fokus auf aktuelle gesellschaftlich-weltliche Diskurse legen. Kuratiert wird die Schriftenreihe durch die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

  • Micha Pallesche (2023) Indikatoren schulischer Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalität und Nachhaltigkeit.

    Schulische Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Digitalität und Nachhaltigkeit – der Artikel geht mit Gruppendiskussionen unter Lehrpersonen der Frage nach, wie es Schulen trotz wachsender Ansprüche, Komplexität und Rahmenbedingungen gelingen kann, Wandel anzustossen und umzusetzen.

  • Lena Belz et al. (2022) 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

    Was sind «Nachhaltige Entwicklungsziele» und was soll damit erreicht werden? Die Sammlung an Unterrichtsmaterialien stellt die 17 Ziele der Vereinten Nationen vor, die global und lokal der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen.

Im Alltag eines jeden Menschen ist Ernährung zentral. Zugleich handelt es sich um ein kontroverses Thema. Oftmals weicht das Wissen um eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung vom tatsächlichen Essverhalten ab – bereits im Kindesalter ist diese Diskrepanz beobachtbar. Die Schule als Ort der Ernährungsbildung mit eigenen Verpflegungsangeboten gerät dabei zusehends in den Fokus gesellschaftlicher Debatten. Nebst ihrem Vermittlungsauftrag muss sie aber auch Raum bieten, gängige Bilder und Normen zur «guten» Lebensführung diskursiv aufzugreifen, sie kritisch zu reflektieren und das Individuum im komplexen Geflecht seiner Umwelt zu betrachten. Die Ausstellung beleuchtet den vielfältigen Zusammenhang zwischen Bildung und Ernährung (Blogbeitrag lesen).

Weitere Medien sind vom 16. bis 30. Januar 2024 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Thema Ernährung und Schule.
  • Claudia Plinz (2022) Ernährungsbildung im Sachunterricht.

    Ernährungsbildung muss langfristig und ganzheitlich gedacht werden. Kinder lernen in ihrem sozialen Umfeld schon früh verschiedene Ess- und Ernährungsstile kennen. Neben diesen Primärerfahrungen mit Familie und Gleichaltrigen kommt Bildungsinstitutionen eine wichtige Rolle zu. Wie können sie ihre Aufgabe wahrnehmen? Ein kreativer und vielseitiger Blick auf das Thema.

  • Kirsten Schlegel-Matthies, et al. (2022) Konsum – Ernährung – Gesundheit.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book zum Thema.

  • Claudia Angele, et al. (2021) Fachdidaktik Ernährung.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book für höhere Stufen.

  • Tanja Robnik (2022) ‚Richtig‘ Essen – Grenzziehungen im Diskurs um gesunde Ernährung.

    Essverhalten und -entscheidungen werden diskursiv verortet und gesellschaftlich ausgehandelt. Wie wird Ernährungswissen plausibilisiert? Welche Formen kann der hegemoniale Diskurs über die «richtige» Ernährung und die Essenden annehmen? Inwiefern lässt sich Doing Gender beobachten? Und was sind Problemfelder und Chancen der Ernährungskommunikation in den Sozialen Medien?

  • Eva-Maria Endres (2018) Ernährung in Sozialen Medien.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book zum Thema.

  • Katarina Schritt (2011) Ernährung im Kontext von Geschlechterverhältnissen.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book zum Thema.

  • Johanna Dittmar, et al. (2023) Ein Internetforum zu Vitaminen und deren Präparate.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Ibrahim Elmadfa, Claus Leitzmann (2023) Ernährung des Menschen.

    Ein Lehrbuch zu den Grundlagen der menschlichen Ernährung. Das Werk erleichtert Studierenden der Ernährungswissenschaft und verwandter Gebiete mit einer systematischen Anordnung das schnelle Auffinden von Informationen. Sei es zu physiologischen Grundlagen, Nährstoffen, ernährungsassoziierten Erkrankungen, verschiedenen Ernährungsformen oder Lebensmittelqualität.

  • Claus Leitzmann, Markus Keller (2020) Vegetarische und vegane Ernährung.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book zum Thema.

  • Maurice Trouwborst (2018) Die Regeln von Floor: Folge Diät.

    Ein humorvolles Familienporträt, das sich pointiert mit konträren Diskursen im Bereich der Ernährung auseinandersetzt. Dabei werden sowohl die Einstellungen zu «gesundem» Essen klischeehaft überzeichnet als auch diejenigen zu «ungesundem» Essen. Als Diskussionsanstoss in der Klasse lädt der Kurzfilm ein, beide Argumentationslinien zu hinterfragen, insbesondere deren häufige Verkürzung.

  • Harald Friedl (2020) Brot.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film zum Grundnahrungsmittel Brot.

  • Doris Dörrie (2007) How to Cook Your Life.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film zur Philosophie des Essens.

  • Ursula Oppolzer (2015) Führerschein: Gesunde Ernährung - Sekundarstufe.

    Das Unterrichtsmaterial beleuchtet verschiedene Ernährungsweisen. Schüler:innen der fünften bis siebten Klasse eignen sich darin Grundlagewissen zu den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln und ihrer Bedeutung für die Gesundheit an. Nach einem Selbstcheck und Test erhalten sie am Ende einen «Ernährungsführerschein». Mit drei Differenzierungsstufen für das Fach Biologie.

  • Nadine Graf, Erwin Graf (2012) Nahrung und gesunde Ernährung.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial für höhere Stufen.

  • Petra Müller (2012) Ernährung und Körperbild.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial für tiefere Stufen.

  • Ernährungsumschau (2023) Beispielstreffer: Hip-Hop & Food.

    «Ernährungsumschau» richtet sich an Fachleute unterschiedlicher Disziplinen. Sie gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung unter anderem in den Bereichen Ernährungswissenschaft, Ernährungsverhalten, Ernährungsökonomie und Ernährungsmedizin. Ergänzt um Einblicke in die aktuelle Praxis und einen zertifizierten Fortbildungsteil.

  • Haushalt in Bildung & Forschung (2023) Beispielstreffer: Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung in der Grundschule.

    Zielpublikum dieser Zeitschrift sind Studierende, Forschende und Lehrende in den Bereichen Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucher:innenbildung. Die multiperspektivischen und transdisziplinären Beiträge sind jeweils um ein Schwerpunktthema angeordnet. Dabei wird der Dialog zwischen den Fach- und Bildungswissenschaften gezielt gefördert.

  • Hauswirtschaft und Wissenschaft (2023) Beispielstreffer: Notvorrat in Haushalten.

    Die Fachzeitschrift «Hauswirtschaft und Wissenschaft» stellt begutachtete wissenschaftliche Manuskripte zu den Gebieten Haushaltsökonomie, Haushaltstechnik und Sozialmanagement unentgeltlich zum Download zur Verfügung. Behandelt wird ein breites Themenspektrum, von hauswirtschaftlicher Bildung über Energie- bis hin zu gesellschaftlichen und sozialen Fragen.

  • Prävention und Gesundheitsförderung (2023) Beispielstreffer: Ernährungswissen und Ernährungsverhalten.

    Die Publikation widmet sich als wissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsforum den Interaktionen zwischen sozialen, technischen, psychischen und biologischen Systemen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für zielgerechte Interventionen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung, unter anderem in Schulen, Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen.

  • Dilafruz Williams (2018) Garden-Based Education.

    Die Idee, Gärten auf dem Schulgelände anzulegen, um Lebensmittel anzubauen, oder als Mittel für die Bildung im Freien, ist nicht neu. Der Nutzen ist vielfältig: Von Grund- bis Hochschule lassen sich damit etliche Kompetenzen, unter anderem auch im Bereich der Lebensmittelbildung, fördern. In der Bildungsliteratur wird das Thema jedoch noch zu selten aufgenommen.

Die Rechte von Kindern stellen heute (vielleicht mehr denn je) ein aktuelles und wichtiges Thema für die Gesellschaft und die Schule dar. Lehreinrichtungen weltweit sind Orte, wo Kinder einen grossen Teil ihrer Lebenszeit verbringen. Jahr für Jahr erinnert der Weltkindertag im November an die Relevanz, diese und weitere Alltagsumgebungen kinderfreundlich zu gestalten und entsprechende Grundwerte zu vermitteln. Die Ausstellung zeigt mannigfaltige Perspektiven auf die Thematik.

Blogbeitrag lesen

Weitere Medien sind von 17. November bis 1. Dezember 2023 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Weltkindertag.
  • Wolfgang Edelstein, et al. (2019) Kinderrechte in die Schule.

    Die Schule zu einem Lern- und Lebensraum entwickeln, der Kindern Schutz, Förderung, Anerkennung und Partizipation bietet – ein Ziel, das noch nicht erreicht, aber für eine wertgestützte demokratische Gesellschaft von grosser Bedeutung ist. Als geteilte Aufgabe von Pädagog:innen, Eltern und Schülerschaft.

  • Annedore Prengel, Ursula Winklhofer (2014) Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen.

    Ist der Umgang von Pädagog:innen mit Kindern und Jugendlichen kinderfreundlich und förderlich? Wie lassen sich Beziehungen im Sinne der Kinderrechte in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern verbessern? Konzeptionelle Ansätze und Forschungsergebnisse werden in diesen beiden Bänden umfangreich diskutiert.

  • Annedore Prengel, Ursula Winklhofer (2014) Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen (Band 2).

    Passend zu obigem Medientipp der zweite Band des E-Books.

  • Miriam Grüning, et al. (2022) Mitbestimmung von Kindern: Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule.

    Der Sammelband behandelt den in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Anspruch auf Mitbestimmung. Die Bedeutung und Definition sowie rechtliche, gesellschaftliche und pädagogische Fragen, empirische Befunde und Umsetzungsmöglichkeiten werden dargestellt. Auszüge befinden sich im Repositorium PHZH.

  • Wendy Marie Cumming-Potvin, et al. (2023) Agency and Rights in Childhood.

    Auf der Plattform ist ein direkter Vergleich von jeweils sechs Ländern zu Handlungsfähigkeit und Rechten im Kindes- und Jugendalter möglich. Es bietet sich ein vielfältiger Blick auf den aktuellen Stand und die Desiderate im Globalen Norden und Süden.

  • Yahia Baiza, et al. (2023) Agency and Rights in Youth.

    Passend zu obigem Medientipp eine weitere Artikelsammlung.

  • Filmfriend (2023) Kollektion «Kinderrechte» mit mehreren Filmen.

    Die Filmkollektion reflektiert die Grundrechte für Kinder einmal in engerem, einmal in weiterem Sinne. Es wird deutlich: Obwohl von vielen Staaten ratifiziert, haben Rechte wie Gleichheit, Schutz und Freiheit bis heute keine universelle Verbindlichkeit erreicht – weder für Kinder noch für Erwachsene.

  • Leonie Abrahamson (2015) Tutorial «Diversity».

    Das Tutorial vermittelt die Bedeutung von Vielfalt und zeigt den Zusammenhang zu Chancengleichheit und Antidiskriminierung auf. Die Förderung der Vielfalt betrifft alle Bereiche der Praxis – gerade an Schulen, einem Ort, an dem alle Kinder zusammenkommen.

  • Munzinger (2023) Gedenktag 20. November Weltkindertag.

    Mehr als 60’000 Ereignisse aus den letzten fast 3000 Jahren sind in dieser Datenbank verzeichnet: Anlässe der Freude, des Stolzes oder der Trauer. Auch der diesjährige Weltkindertag vom 20. November 2023 lässt sich finden – als Gedenktag der UNO zur Verabschiedung der Kinderrechte.

  • Erdmuthe Schulze (2014) Kinder haben Rechte.

    Kinderrechte sind von zentraler Bedeutung für eine Welt, die sich an Werten wie Frieden, Fairness, Sicherheit und Respekt orientiert. Der Film zeigt anhand der Lebensumstände in verschiedenen Ländern, dass dieses Ziel vielerorts verfehlt wurde und in weite Ferne gerückt ist. Mit umfangreichem Begleitmaterial.

  • Verena Ehrt (2023) Menschenrechts-Filmpreis: Fluchtschicksale.

    In dem Medienpaket werden Fluchtschicksale mit zwei Kurzspielfilmen, einer davon prämiert, sowohl für jüngere wie für ältere Schüler:innen emotional nachvollziehbar thematisiert. Die begleitenden Arbeitsaufträge und Animationen eignen sich für den Einsatz in der Grund- und Sekundarschule.

  • Klara Kirschbaum, Ruth Rieper (2022) Kinderrechte.

    Über Gleichheit, Gerechtigkeit und Freundschaft philosophieren, Kinderrechte und Kulturen kennenlernen – die Arbeitsblätter bestehend aus Rätseln, Texten und Interviews für die Primarstufe sind sofort einsetzbar. Sie behandeln die Frage: Wie kann ein sicheres und friedliches Zusammenleben gelingen?

  • Josephine Finkenstein (2017) Kinder und ihre Rechte.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Jennifer Kriebitzsch-Neuburg (2011) Kinder haben Rechte - überall!.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Medienblau (2008) Kinderrechte.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Sören Torrau (2021) Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte.

    Indem Zusammenhänge zwischen Demokratie und Menschenrechten auf verschiedenen Ebenen sichtbar gemacht werden, können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Rechte verstehen und demokratische Grundwerte entwickeln. Zugleich lernen sie ihre Gestaltungsverantwortung kennen.

  • Claudia Lohrenscheid (2013) Kinderrechte mit COMPASITO & Co.: Menschenrechtbildung für und mit Kindern.

    Institutionen und Organisationen stellen eine grosse Anzahl an Unterrichts- und Infomaterialien zum Thema Menschenrechtsbildung für Kinder mit Fokus auf Kinderrechte zur Verfügung. Einige dieser Produktionen werden in dem Artikel vorgestellt und reflektiert. Wo gab und gibt es inhaltliche Lücken?

Die digitalen Lesetipps zum Hochschultag vom 2. November 2023 erweitern die Perspektive auf das Thema «Technologischer Wandel in der Bildung». Die Bibliothek wünscht eine inspirierende Lektüre!

Haben Sie eigene Vorschläge? Melden Sie sie an 

Bibliotheksberatung

  • Maximilian Wirnsberger (2022) Videounterstützte Analyse und Dokumentation technischer Schüler:innen-Versuche.

    Bildungspolitisch und gesellschaftlich wird seit einigen Jahren viel über digitale Medien im Unterricht diskutiert. Die Studie untersucht den Einsatz von Tablet-PCs im Sachunterricht der Grundschule. Wie wirkt sich die Verwendung der Videofunktion auf die Ergründung technischer Phänomene aus?

  • Olivia Wohlfart, Ingo Wagner (2022) Ganzheitliche Schulentwicklung zur Implementierung von Educational Technologies in Zeiten der digitalen Transformation.

    Bildungstechnologie drängt in die Schule und den Unterricht. Beleuchtet wird in der Fallstudie die Selbstevaluation. Das Tool SELFIE kann eine Schule in der digitalen Transformation begleiten. Welche Chancen und Herausforderungen bringen solche Instrumente im Hinblick auf die Schulentwicklung mit sich? 

  • Thomas Hardwig (2023) Einführung digitaler Technik in Schulen als Anwendungsfall für die sozio-technische Systemgestaltung.

    Wie lassen sich digitale Schulentwicklungsprozesse verbessern? Eine mögliche Antwort bieten soziotechnische Konzepte. Die Idee: Vorhandenes Wissen in einer Organisation soll genutzt und dadurch Kontrolle über die eingesetzte Technik ermöglicht werden. Anstelle von Sachzwängen ergeben sich Gestaltungsspielräume.

  • Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar (2022) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität.

    Der Sammelband spricht von der «Kultur der Digitalität» und meint dabei Veränderungen, die weit über einzelne Medien hinausgehen – eine Transformation jenseits der Effektivierung von Unterricht und Medienkompetenz. Die Technologie nicht als neutrales Werkzeug, sondern als Produkt und Mitproduzent schulischer Praxis.

  • Tobias Schmohl, Alice Watanabe und Kathrin Schelling (2023) Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung.

    Künstliche Intelligenz erfüllt in der Hochschulbildung diverse Funktionen. Sie ist Thema und Tool zugleich: Aus der Lehre über KI wird die Lehre mit KI. Der Fokus des Sammelbandes liegt dabei auf dem Einsatz von KI in Lehr-Lernkontexten. Ein vielfältiger, multidisziplinärer Blick auf das Thema aus dem Jahr 2023.

In der digitalen Bibliothek schlummern viele Perlen, die es zu entdecken lohnt. Die folgende Auswahl an lizenzierten digitalen Zeitschriften hilft Ihnen bei der Erforschung, Beurteilung sowie praktischen Umsetzung pädagogischer, didaktischer und fachlicher Konzepte.

Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns  mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich.
  • Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf) (2023) Beispielstreffer: Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester.

    Die interdisziplinäre Fachzeitschrift macht die Hochschul- und Wissenschaftsforschung sichtbar. Die Beiträge fokussieren die Mikro-, Meso- und Makroebene des Hochschulsystems. Sie zeigen die vielfältigen Entwicklungen der letzten Jahre in Theorie-, Methoden- und Indikatorenentwicklung.

  • Neues Handbuch Hochschullehre (2023) Beispielstreffer: ChatGPT in der Hochschullehre.

    Best Practices, aktuelle Diskurse, didaktische Gestaltungsräume, Governance-Fragen und vieles mehr – das Handbuch richtet sich an Handelnde aus allen Bereichen der Hochschullehre und -didaktik. Es unterstützt die Planung, Gestaltung und Reflexion von Lehren und Lernen in der Hochschule.

  • Debatte (2023) Beispielstreffer: Solidarität als widerständige Beziehungsweise und kritisches Prinzip emanzipativer Bildung.

    Beiträge für einen aufgeschlossenen diskursiven Austausch innerhalb der Erwachsenenbildung – die Zeitschrift will neue, auch randständige Perspektiven und Denkzusammenhänge eröffnen und die disziplinübergreifende Verschränkung mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen vorantreiben.

  • Forum Erwachsenenbildung (2023) Beispielstreffer: Passgenaue wissenschaftliche Weiterbildung durch adaptive Lernformate.

    Bildung im Lebenslauf aus wissenschaftlicher, praxisnaher, bildungspolitischer und evangelischer Perspektive präsentieren und reflektieren, so das Ziel der Zeitschrift «Forum Erwachsenenbildung».

  • Wochenschau (2023) Beispielstreffer: Konflikte.

    Politische und ökonomische Bildung in der Schule – die «Wochenschau» bietet zahlreiche Sonderhefte, die sich an der Unterrichtspraxis orientieren und für die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen geeignet sind.

  • Journal für politische Bildung (2023) Beispielstreffer: Aufwachsen in Krisenzeiten.

    Relevante Informationen rund um die politische Bildung – mit Gesprächsforen, Debattenbeiträgen, Neuigkeiten aus der Szene, aktuellen Forschungsergebnissen und Praxiseinblicken sowie vertiefenden Schwerpunktthemen.

  • Polis: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2023) Beispielstreffer: Potenziale und Risiken von Virtuellem Schulgartenaustausch.

    Verbandszeitschrift zu aktuellen Schwerpunktthemen der politischen Bildung. Mit konkreten Anregungen, wie einzelne thematische Aspekte in der praktischen politischen Bildung an Schule, Hochschule oder in der Erwachsenenbildung aufgegriffen werden können.

  • Politikum (2023) Beispielstreffer: Familienarmut, Kinder der Ungleichheit und Herausforderungen für Schulen.

    «Politikum» will komplexe politische Themen zugänglich aufbereiten. Expert:innen aus Wissenschaft und Politik sollen fundierte und aktuelle Analysen auf verständliche Weise präsentieren, so das Ziel der Zeitschrift. 

  • Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (2023) Beispielstreffer: Blinde Flecken, Erzählungen, Mythen.

    Neueste Forschungen zu zentralen Problemen der Zeitgeschichte. Die historische Fachzeitschrift setzte sich unter anderem mit der deutschen Geschichte seit 1945 in ihren internationalen Zusammenhängen auseinander und richtet das Augenmerk heute gleichermassen auf europäische wie globale Fragen.

  • JMEH Journal of modern European history (2023) Beispielstreffer: Individual Reparations Claims and Holocaust Research: The Forschungsgruppe Berliner Widerstand 1933–1945.

    Die fortschreitende Internationalisierung, die sich auch im Denken und Schreiben über Geschichte vollzieht, bündelt sich in dieser Zeitschrift. Sie dient Historiker:innen aus aller Welt als Forum, um über die Geschichte Europas nachzudenken.

  • Historische Zeitschrift (2023) Beispielstreffer: Konsequenzen der Handschriftenerkennung und des maschinellen Lernens für die Geschichtswissenschaft.

    Aspekte aus allen Teilbereichen der Geschichtswissenschaft ohne regionale oder epochale Begrenzung. Rezensionen und Leitbesprechungen zu aktuellen Trends finden ebenso Platz wie Forschungsergebnisse herausragender Nachwuchswissenschaftler:innen.

  • Sprache im Beruf (2023) Beispielstreffer: Förderung der Schreibflüssigkeit von jungen Erwachsenen im beruflichen Übergangssystem (im KOFISCH-Projekt).

    Sprache und Kommunikation im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung: ein länderübergreifendes Schnittstellen-Phänomen verschiedener Disziplinen. Die Zeitschrift spricht insbesondere Expert:innen der Sprachdidaktik, Angewandten Linguistik sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik an.

  • Language teaching for young learners (2023) Beispielstreffer: The affordances of an intercultural e-portfolio. A case study on perspectives of English teachers in Norway.

    Vielfältige Artikel über das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Die «jungen Lernenden» sind dabei sowohl Kinder als auch Jugendliche. Hauptsächlich geht es um den Sprachunterricht in staatlichen und privaten Grund- und Sekundarschulen.

  • Pedagogical linguistics (2023) Beispielstreffer: Role-play and dialogic meta-pragmatics in developing and assessing pragmatic competence.

    Die Zeitschrift diskutiert neue Ansätze zu Fragen des Spracherwerbs und der Sprachtheorie, die in der Pädagogik Anwendung finden. Sie enthält Arbeiten im Bereich der theoretischen und deskriptiven Linguistik.

  • Fremdsprache Deutsch (2023) Beispielstreffer: Nachhaltigkeit spielend lernen, und zwar auf Deutsch.

    Hefte zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Hintergründe, neue Forschung, Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Sprachunterricht.

  • Journal für Schreibwissenschaft: JoSch (2023) Beispielstreffer: Collaborative academic writing.

    Beiträge aus dem Themenspektrum der Schreibdidaktik und -forschung. Nebst dem deutschsprachigen Hochschulraum werden weitere (Bildungs-)Einrichtungen, an denen geschrieben und das Schreiben reflektiert wird, in den Blick genommen.

  • Psyche (2023) Beispielstreffer: Der Moment der Wahrheit – werden emotionale Erfahrungen «gemacht»?.

    International ausgerichtete Zeitschrift zum Stand der Psychoanalyse. Forschung, Methodologie, Behandlungstechniken und ihre Geschichte sowie Kontroversen in der Entwicklung psychoanalytischer Theorie und Praxis werden aufgenommen.

  • Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse (2023) Beispielstreffer: «Mitspielen» – Reflexionen zur analytischen Haltung beim Spiel in der Kindergruppenanalyse.

    Entwicklungen im Bereich des Arbeitens mit Gruppen im therapeutischen, sozialen oder pädagogischen Bereich sowie in Beratung, Organisationsentwicklung und Aus- und Weiterbildung sind in dieser Zeitschrift gespiegelt.

  • Journal of Media Psychology (2023) Beispielstreffer: Privacy Is Dead, Long Live Privacy!.

    Wie wählen Menschen verschiedene Medien aus? Wie nutzen und erleben sie Medien und wie werden Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen beeinflusst? Das Journal veröffentlicht Artikel zum breiten Spektrum der medienpsychologischen Forschung.

Der Mensch pflegt seit jeher eine besondere Beziehung zu Maschinen. In vielfältigen wissenschaftlichen, sozialen und ethischen Diskursen wird die Technik wahlweise als Abbild, Erweiterung oder Gegenentwurf der eigenen Möglichkeiten dargestellt. Wenn Trennlinien verschwimmen, stellt sich die alte philosophische Frage, was den Menschen letztlich ausmache – und ob er überhaupt noch am Steuer jüngster Entwicklungen sitze. Die Maschine wird nicht zum ersten Mal in der Geschichte zu Frankensteins Monster hochstilisiert.

Blogbeitrag lesen

Weitere Medien waren von 22. August bis 5. September 2023 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Der humanoide Roboter Phibi begleitete die Ausstellung. Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Thema Künstliche Intelligenz und mehr.
  • Dmytro Lisenbart (2020) Unnecessary Things.

    Visuell einprägsamer Kurzfilm über die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Ein alter Mann lebt bei einem Roboter, gleichsam ein Haustier – es stellt sich die Frage nach der Conditio humana. Ist der Mensch mehr als die Summe seiner biologischen Bedürfnisse? Welcher Teil ist enger verwandt mit einer Maschine: Geist oder Körper? Gibt es überhaupt einen gemeinsamen Nenner?

  • Helene Grünecker, et al. (2018) Industrialisierung in Deutschland.

    Eine Zäsur in der Menschheits- und Technikgeschichte: Die Industrialisierung. Ausprägung und Verlauf in Zentraleuropa werden in dieser Produktion übersichtlich nachgezeichnet. Das Beispiel Deutschland dient als Grundlage für eine komplexe gesellschaftliche und technische Einordnung – Arbeitsblätter und Bilder vertiefen einzelne Themenbereiche.

  • Anja Schöbel, et al. (2019) Soziale Frage – Leben im Industriezeitalter.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film mit Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Maike Schuchmann, et al. (2013) Die Dampfmaschine.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film mit Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Sebastian Freisleder, et al. (2020) Künstliche Intelligenz.

    Die umfangreiche Produktion für die Sekundarstufe II erörtert anhand von Filmsequenzen, Arbeitsblättern und Grafiken die Chancen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in der menschlichen Gesellschaft. Obwohl der Entwicklungssprung rund um KI-Chatbots wie ChatGPT noch nicht in seiner Gänze antizipiert wird, können die Unterrichtsmaterialien doch allerlei ethische Fragen anstossen.

  • Harald Frater, et al. (2018) Künstliche Intelligenz.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film mit Unterrichtsmaterial zum Thema (auszugsweise, da älter).

  • Winfried Röser (2023) Künstliche Intelligenz: Helferin oder Bedrohung?.

    Wissen, Denken und Lernen auf eine Maschine übertragen, die dann autonom agiert – Traum und Alptraum des neuzeitlichen Menschen: Ist Künstliche Intelligenz nun hilfreich, bedrohlich oder beides? Das Unterrichtsmaterial beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und schneidet auch philosophische und soziale Fragen an. Mit einem kurzen Abschnitt zu ChatGPT.

  • Elisabeth Meng, Monika Pohlmann (2022) Künstliche Intelligenz: Wie Maschinen von Menschen lernen.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Jennifer Wengler, et al. (2023) Digitales Schreiben.

    Auch oder gerade der Sprachunterricht ist von den Entwicklungen rund um KI-Chatbots und -Übersetzungstools betroffen. Wie wandeln sich Schreib- und Rezeptionsprozesse? Wie kann man technologische Innovationen sinnvoll zur Erleichterung des Fremdsprachenlernens einsetzen? Das Material für den Französischunterricht bietet Anregungen für das Schreiben im Zeitalter der Digitalität.

  • Wiebke Arps (2023) Einsatz künstlicher Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit in Industrie und Alltag.

    KI-Anwendungen im Rahmen der globalen Nachhaltigkeit – ein Perspektivwechsel mit Licht- und Schattenseiten. Von Einsatzmöglichkeiten, persönlichem Nutzen über Energie- und Rohstoffverbrauch bis hin zu «grüner» Digitalisierung. Die umfangreichen Unterrichtseinheiten sind ab der Sekundarstufe I einsetzbar. Sie analysieren aktuelle Anwendungen Künstlicher Intelligenz.

  • Wiebke Arps (2023) Wie nachhaltig sind KI-Anwendungen?.

    Passend zu obigem Medientipp weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Liv van Halen (2023) Berufsberatung mit Chat-GPT.

    Chat-GPT als Orientierungshilfe bei der Berufswahl: Die Materialien liefern Anregungen, wie sich KI-Chatbots in die Berufsberatung integrieren lassen. Etwa, um Fragen zu verschiedenen Berufen zu beantworten und sie je nach Interessen, Stärken und Schwächen der Schülerschaft zu sortieren. Zudem können Chatbots erste Einblicke in mögliche Arbeitsbedingungen, Löhne und Perspektiven im jeweiligen Feld geben.

  • Melanie Hasenbein (2023) Mensch und KI in Organisationen.

    Die Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen selbstverständlicher gemacht. Künstliche Intelligenz und Robotik schreiten nun aber weiter rasant voran. Wie kann der Mensch adäquat in die Entwicklung eingebunden und mitgenommen werden? Wie gestaltet sich die Arbeitswelt künftig? Die Ausführungen zeigen, dass die nächste industrielle Revolution bereits begonnen hat.

  • Christian Leineweber, et al. (2023) Materialität – Digitalisierung – Bildung.

    Ein Sammelband zur Trias von Materialität, Digitalisierung und Bildung. Im Zentrum steht die Frage, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweise. Anhand einer grossen Bandbreite unterschiedlicher theoretischer Zugänge versuchen die Autor:innen, der Rolle von Materialität in digitalisierten Lern- und Bildungsprozessen auf die Spur zu kommen.

  • Michael Linstead (2023) George Orwell.

    Automatisch generierte Texte und Lieder – basierend auf Wahrscheinlichkeiten und Massengeschmack, zugleich Replikate menschlicher Ideologie, variantenreich und seelenlos. Viele der Visionen in George Orwells Roman «1984» reichen bis in die Gegenwart. Spuren seiner technischen Gedankenexperimente finden sich nicht zuletzt in heutigen KI-Modellen. Mensch und Maschine in den schönen Künsten.

Von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 ist die Bekämpfung der Armut das erste. Nicht nur hier bleibt fraglich, was die Vereinten Nationen am Ende des Zeitraums vorzuweisen haben werden. Denn: Eine Welt ohne Armut scheint utopischer denn je. Eine Herausforderung und theoretisch lösbare Aufgabe – der sich angesichts gesundheitlicher und klimatischer Notlagen jedoch immer weniger Funktionsträger:innen stellen wollen. Die Medientipps werfen als Teil der thematischen Reihe #ichbinalle ein Schlaglicht auf den unerbittlichen Existenzkampf am Rande des öffentlichen Blickfelds.

Weitere Medien waren von 10. bis 28. März 2023 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Ziel 1 der UNO Agenda 2030.
  • Andreas Koch (2022) Armut? Frag doch einfach! : Klare Antworten aus erster Hand.

    Konzise Zusammenstellung relevanter Fragen und Antworten. Ein vielschichtiger und doch zugänglicher Blick auf das Thema im Spiegel von Geschichte, Gesellschaft, Geografie und Politik – mit Überlegungen zur Messung, Überwindung und Bedingung von Armut. Daneben bleibt Raum für persönliche Stimmen und Geschichten.

  • Mariana Rondón (2013) Pelo Malo.

    Vielfach ausgezeichnetes herausforderndes Drama, angesiedelt in einer lateinamerikanischen Megacity. Menschen auf ewig gefangen, brütend in einem Karussell aus Chaos, Armut und Gewalt. Porträt eines Sohnes, der dazugehören will, im täglichen Kampf ums Überleben und um die Liebe seiner Mutter. Ein Plädoyer für Toleranz im Angesicht des Nichts.

  • Thomas Kruchem (2017) Am Tropf von Big Food: Wie die Lebensmittelkonzerne den Süden erobern und arme Menschen krank machen.

    Der Autor wirft einen wütenden Blick auf die multinationale Nahrungsmittelindustrie. Der Vorwurf: Gewinnsucht und Profitgier auf dem Rücken der Ärmsten. Industrielle Billignahrung auf dem Teller – getäuscht, umworben, abhängig gemacht und letztlich fallen gelassen. Ziel der aggressiven Markt- und Vertriebsstrategien in Entwicklungsländern sind nicht selten Kinder.

  • Joachim Walther (2016) Das Geschäft mit der Armut.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film mit Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Marianne McTavish, et al. (2019) Poverty in Childhood (Bloomsbury Education and Childhood Studies).

    Länderübergreifende Artikelsammlung zum Thema «Armut in der Kindheit». Die Beiträge lassen einen direkten Vergleich zu. In den Ländern Kanada, England, Türkei, Ägypten und Finnland werden Fragestellungen der Messung, Geschichte und Erforschung von Armut sowie transkulturelle Perspektiven behandelt. 

  • Thomas Fischer, et al. (2020) Armut in der Wohlstandsgesellschaft.

    Reichtum und Wohlstand sind auch in wirtschaftlich starken Ländern wie Deutschland häufig über Jahrzehnte bis Jahrhunderte vererbt. Die Armut auf der anderen Seite ist Autorin trauriger Biografien über Bildungsungerechtigkeit. Die Filmsequenzen und Arbeitsblätter arbeiten verschiedene Aspekte des Themas «Armut in der Wohlstandsgesellschaft» didaktisch gewinnbringend auf.

  • Manfred Rank, et al. (2012) Tourismus in Entwicklungsländern.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film mit Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Munzinger Online (2023) Kenia.

    Eines der genannten Länder in obigem Medientipp ist Kenia.

  • Helmut P. Gaisbauer, et al. (2013) Armut und Wissen: Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft.

    Umfangreiche, transdisziplinäre Annäherung an das Verhältnis von Armut und Bildung. Der Sammelband setzt sich mit verschiedenen Bildungsverständnissen auseinander, erörtert strukturelle Probleme in Schule und Erziehungsinstitutionen und analysiert epistemologische Fragen der Armutsforschung sowie unterschiedliche Formen von Armutswissen.

  • Salikoko Mufwene (2010) The role of mother-tongue schooling in eradicating poverty (Linguistics and Language Behavior Abstracts, LLBA).

    Reflexionen zur Verwendung von «Minderheitensprachen» im Bildungswesen und in der Volkswirtschaft zur Beseitigung der Armut. Welche Lösungen bietet die Linguistik – angesichts der Tatsache, dass ein Verlust indigener Sprachen und diverse sozioökonomische Probleme, die arme Bevölkerungsgruppen beim Wechsel zur «dominanten» Sprache erfahren, beobachtbar sind?

  • Kai Marquardsen (2021) Armutsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis.

    Das soziale Problem der Armut (wieder) zum Thema zu machen – so das Ziel dieses Handbuchs. Wo liegen die neuen und alten gesellschaftlichen Herausforderungen? Wie lassen sich aktuelle Entwicklungen und Erscheinungsformen einordnen? Zudem: Erste Thesen und Befunde zum Zusammenhang zwischen Armut und Covid-19-Pandemie.

  • Uwe Kemmesies (2020) Solidarität in Zeiten von Corona und darüber hinaus: Ein Plädoyer für nachhaltige Armutsbekämpfung.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiteres E-Book zum Thema.

  • Mark Galloway, David Syz (2009) Beyond a Dollar a Day.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film mit Unterrichtsmaterial zum Thema.

  • Ferruccio Valerio, et al. (2013) Börsencrash: Wirtschaftskrisen 1929 & 2008.

    Die umfangreiche Produktion für die Sekundarstufe I und II erklärt die Finanzkrisen 1929 und 2008 mit detaillierten Hintergrundinformationen in Form von Arbeitsblättern, Grafiken, Testaufgaben und Linksammlungen. Es wird aufgezeigt, wie es zu den Einbrüchen kommen konnte, und ein Vergleich der beiden wirtschaftlichen Zäsuren gewagt.

  • Bruce Burnett, Jo Lampert (2019) Educating Teachers for High-Poverty Schools (Oxford RE).

    Lehrkräfte, welche die Hintergründe und Gemeinschaften, in denen junge Menschen und ihre Familien leben, verstehen, können gerecht, unvoreingenommen und mit einem kritischen Verständnis der historischen Bildungsbenachteiligung unterrichten – Forschung zur Lehrer:innenausbildung im Kontext von Armut und Deprivation.

In der digitalen Bibliothek schlummern viele Perlen, die es zu entdecken lohnt. Die folgende Auswahl an lizenzierten Datenbanken hilft Ihnen bei der Erforschung, Beurteilung sowie praktischen Umsetzung pädagogischer und didaktischer Konzepte.

Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Auswahl an lizenzierten Datenbanken der Bibliothek der PH Zürich.
  • Bloomsbury Education and Childhood Studies (2023) Beispielstreffer: Friendship and Peer Cultures in Childhood.

    Länderübergreifende Sammlung von Themen aus Bildung und Kindheitsforschung. Die Artikel sind einheitlich strukturiert, so dass Nutzende mit wenigen Klicks direkte Vergleiche zwischen Ländern durchführen und sich ein umfassendes Verständnis der Bildungssysteme sowie Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen aneignen können.

    Im Beispielstreffer lassen sich vergleichen: Kanada, Ägypten, Finnland, Japan, Türkei, Australien, England, Griechenland, Mexiko.

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2023) Beispielstreffer: Familie Bach.

    Kontinuierlich aktualisierte Online-Datenbank mit tiefgehenden Artikeln zu verschiedenen Gebieten der Musik und mannigfaltigen Verbindungen zur Literatur, Philosophie und Bildenden Kunst. So können etwa zusätzliche Einträge zu Städten und Orten, die für die Musik relevant waren, gefunden werden. Verantwortet werden die Beiträge von international anerkannten Experten.

    Der Beispielstreffer ist eine beachtlich umfangreiche Listung der Familiengeschichte mit ihrem wohl bekanntesten Vertreter: Johann Sebastian Bach.

  • Filmfriend (2023) Beispielstreffer: Loving Vincent.

    Streaming von Spiel- und Kinderfilmen, prämierten Festivalbeiträgen, Dokumentationen, Arthouse-Perlen und vielem mehr. Mit seinem eigenständigen Erwerbungsprofil und den liebevoll kuratierten Kollektionen ist der kleine Streamingdienst eine valable Ergänzung zu bekannten Konkurrenzanbietern wie Netflix und Co.

    Der Beispielstreffer ist ein vollständig mit Ölfarbe handgemalter Spielfilm.

  • Lingualevel (2023) Beispielstreffer: Standortbestimmung Französisch 6. Schuljahr.

    Praktische Instrumente für die Beurteilung und Förderung der sprachlichen Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen im schulischen Fremdsprachenunterricht. Kann eingesetzt werden, um Prüfungen zusammenzustellen, Lernziele festzulegen, Anregungen für Aufgaben und Tests zu finden, Sprachkompetenzen zu illustrieren oder Standortbestimmungen durchzuführen.

  • Linguistics and Language behavior Abstracts LLBA (2023) Beispielstreffer: What do teachers know about dyslexia? It’s complicated!.

    Enthält Zusammenfassungen und Indizes der internationalen Literatur in der Linguistik und verwandten Disziplinen der Sprachwissenschaften. Die Datenbank deckt alle Aspekte des Studiums der Sprache ab, einschliesslich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Zu den indizierten Dokumenten gehören Zeitschriftenartikel, Bücher, Buchkapitel und Dissertationen.

  • Oxford Research Encyclopedia of Education (2023) Beispielstreffer: Girl’s Schools and Empire (1800-1950).

    Inhaltlich fundiert, von Experten begutachtet und regelmässig aktualisiert – die Datenbank verbindet Geschwindigkeit und Flexibilität digitaler Medien mit den strengen Standards akademischer Veröffentlichungen. Peer-reviewed und Oxford-validiert, mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche und vollständigem Zugriff auf Artikel.

  • Sage Video Collection Education (2023) Beispielstreffer: A Multi-Sensory Approach to Sequencing (Dyslexia).

    Verschiedene Arten von Videos wie Tutorials, Dokumentationen, Interviews, Case Studies zur Unterstützung der Lehre und Forschung im Bildungsbereich. Mit praktischen Einblicken in Unterrichtssituationen für alle Schulstufen. Die Beispiele stammen mehrheitlich aus dem englischen Sprachraum.

  • MedienLB (2023) Beispielstreffer: Windenergie.

    Audiovisuelle Inhalte für die Verwendung als Lehr- und Lernmittel in verschiedenen Sprachen. Begleitet von Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsplättern, Prüfungen oder Grafiken, für diverse Schulstufen und Fächer. Mehr als 60 000 Unterrichtselemente aus vielfach ausgezeichneten Produktionen.

    Der Beispielstreffer eignet sich für die Sekundarstufe I und II, er ist in Deutsch, Englisch und Türkisch produziert.

  • Munzinger Online (2023) Beispielstreffer: Peter Stamm.

    Diese Datenbank verzeichnet unter anderem Biografien, Länderprofile, Gedenktage sowie Filmkritiken und ein kritisches Lexikon zur deutschsprachigen und fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Vielseitig, umfangreich, ansprechend aufbereitet und einfach in der Handhabung.

Wasser ist untrennbar verbunden mit allen Funktionen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens. Bildungseinrichtungen kommt die Aufgabe zu, folgende Generationen für den Wert der Ressource zu sensibilisieren. Und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Wassers auf individueller und kollektiver Ebene aufzuzeigen. Mit Gegenwind von Klimawandel, Konsum und Kapitalismus. Die Ausstellung «Waterworld – von der Bedeutung des Wassers» ist Teil der thematischen Reihe #ichbinalle zum Ziel 6 der UNO Agenda 2030.

Weitere Medien waren von 18. November bis 9. Dezember 2022 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Ziel 6 der UNO Agenda 2030.
  • Bong Joon-ho (2006) The Host.

    Der gefeierte Regisseur von «Parasite» lässt die Natur in seiner visuell spektakulären Genre-Mischung mit voller Härte zurückschlagen: Ein Fluss, in den Chemieabfälle entsorgt werden, beherbergt ein mutiertes Wesen. Wilde Fahrt mit historischen Anspielungen und mehrdeutiger Aussage.

  • Katja Esson (2016) Der Chicago River – Ein Fluss im Rückwärtsgang.

    Einen Skandal behandelt auch diese Dokumentation über den achtlosen Umgang mit einem der bis heute grössten Süsswasserreservoire der Welt. Von Industriegeist, verseuchtem Trinkwasser und findigen Scheinlösungen. Perspektiven auf eine Stadt und ihren Fluss im Wandel der Zeit. Aufschlussreicher Titel einer fünfteiligen Reihe.

  • Simone Glaser, Jennifer Schneider (2008) Wasser ist überall: Wo kommt unser Wasser her?.

    Grundlage für eine Projektarbeit in Kindergarten und Unterstufe zum Thema «Wo kommt unser Wasser her?» In Begleitung des Regentropfens «Platsch» lernen die Kinder die Bedeutung von Wasser mit all ihren Sinnen kennen. Die Produktion enthält unter anderem Lieder, Experimente, Bauanleitungen, Spiele und Mandalas.

  • Ute Jung (2012) Grundwasser – Schatz unter unseren Füssen.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Film samt Unterrichtsmaterial zum Thema (für höhere Schulstufen).

  • Munzinger Online (2013) Filmkritik zu Bottled Life.

    Filmkritik zu «Bottled Life». Im Zentrum dieser Reportage steht die Schweizer Firma Néstle, die als weltgrösster Nahrungsmittelkonzern mit abgepacktem Wasser handelt. Der Film porträtiert Anwohner:innen, deren örtliche Quellen angezapft werden, und konfrontiert den Konzern selbst und die UNO mit der Frage nach der Privatisierung von Wasser.

  • Olga María Bermúdez, Marcela Lombana (2020) Water Conservation in Schools.

    Jung und Alt für den Schutz der Ressource Wasser sensibilisieren – eine Strategie des kulturellen Wandels zum Nutzen derjenigen Länder, in denen die Wasserversorgung knapp und oft unsicher ist. Der Artikel weist auf eine der wichtigsten Bildungsaufgaben der heutigen Zeit hin.

  • Andreas Buser (2022) Von der Freiheit der Zukunft auf den Boden der Tatsachen.

    Beleuchtet werden in diesem Beitrag die gesellschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen des Sommers 2022 als weiteres Puzzleteil der sich verschärfenden Klimakrise: Waldbrände und Hitze, Ernteausfälle, Trinkwasserrationierung und wirtschaftliche Einschränkungen durch den Mangel an Kühlwasser, etwa für AKWs, und zu tiefe Pegelstände für die Kapazitätsauslastung von Wasserkraft und Frachtschiffen.

  • Tanja Hudec (2022) Bund untersucht nun Kinderkrebsfälle.

    Artikel über politische Entwicklungen rund um eine aufsehenerregende Studie, die im Zürcher Weinland und im Berner Seeland ein landesweit höheres Hirntumor-Risiko für Kinder zeigte. Da beide Regionen intensiver landwirtschaftlicher Nutzung ausgesetzt sind, werden unter anderem Pflanzenschutzmittel und Abbauprodukte im Grundwasser diskutiert.

  • Lukas Häuptli (2020) Wie viel Pestizid darf’s sein?.

    Passend zu obigem Medientipp ein weiterer Artikel zum Thema.

  • Mehrere (2023) Blooms­bury Edu­ca­tion and child­hood stu­dies.

    Länderübergreifende Artikelsammlung zum Thema «Gesundheit im Kindesalter». Die Beiträge lassen einen direkten Vergleich verschiedener Fragestellungen zu, etwa zu Sozialpolitik und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (mit Folgen für die Bildung) oder zum Schutz der Kinderrechte – und beleuchten damit auch den Zugang zu Wasser. 

  • Peter Cornelius Mayer-Tasch (2009) Welt ohne Wasser.

    Greller Titel, handfester Inhalt. Das etwas ältere Buch geht den Fragen nach, wer Zugang zur lebensnotwendigen Ressource Wasser hat, wer Zugang haben sollte und wie dieser Zugang heute und morgen gesichert werden kann. Der Weg des Wassers durch Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik. Wasser als Lebensmittel und Kulturgut, ständig in seiner Verfügbarkeit und Qualität bedroht.

  • Rita Triebskorn, Jürgen Wertheimer (2016) Wasser als Quelle des Lebens: Eine multidisziplinäre Annäherung.

    «Sie bräuchten nur Wasser, denn Wasser ist Leben, nur Wasser für jeden» – das Gedicht von Heinz Ratz leitet den Sammelband ein, der basierend auf einer interdisziplinären Vortragsreihe Facetten des Wassers aus Perspektive der Naturwissenschaften, der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Kunst beleuchtet.

Die elektronischen Lesetipps zum Hochschultag vom 3. November 2022 erweitern die Perspektive auf das Thema «Bildungsräume – Wie und wo wir lehren und lernen». Die Bibliothek wünscht eine inspirierende Lektüre!

Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an

Bibliotheksberatung

Medientipps aus der digitalen Bibliothek der PH Zürich zum Hochschultag 2022.
  • Elke Gruber, Kurt Schmid, et al. (2019) Lern- und Bildungsräume.

    Was macht einen Ort zu einem Lernort? 22 Beiträge zur Erwachsenenbildung im Spannungsfeld zwischen Entgrenzung und Verortung – von historischen Raumkonzepten über Maker- und Hackerspaces bis hin zu «Raumfallen» und «flüchtenden Cafés». Chancen und Gefahren der Pluralisierung von Lernkontexten und Bildungsräumen.

  • Hugo Kremer (2021) Die grosse Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space.

    Die Lehre im virtuellen Raum – oder doch die Leere im virtuellen Raum? Ein systematischer Überblick und eine kritische Einordnung didaktischer Formate während der Corona-Pandemie. Was wurde entwickelt und erprobt? Welche Konzepte mit Fokus auf den virtuellen Raum haben sich in der Hochschullehre als praktikabel erwiesen?

  • Richard Stang, et al. (2020) Zukunft Lernwelt Hochschule.

    Was enthält der Baukasten, der aus einer Hochschule eine Lernwelt der Zukunft macht? Perspektiven auf die digitale Transformation und auf physische Lehr- und Lernräume – Gedanken zu einer zukunftsfähigen Hochschulorganisation und -didaktik. 19 Sammelbeiträge im Spiegel gesellschaftlicher Megatrends.

  • Sonja Berger, et al. (2021) Interaktive Online-Workshops, Escape-Games, Rollenspiele. Potenziale medienpädagogischer Online-Lernräume.

    Escape-Games, Online-Workshops und Rollenspiele – können interaktiv-konstruktive Lernaktivitäten auch im Distanzunterricht soziales Erleben und Gruppendynamik in einer Klasse fördern? Kommunikation, Kooperation und Kreativität als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Eine Befragung von Lehrkräften und Schüler:innen an deutschen Gymnasien zu Online-Lernräumen. 

  • Volker Wittenauer, et al. (2015) Von der Bibliothek zum Lernort – Ganzheitliche Konzepte für studentische Lernräume.

    In der Ausstattung von Bibliotheken wird der Lernraumgestaltung heutzutage eine grosse Bedeutung beigemessen. Das wirft in der Praxis Fragen auf: Was erwarten die Nutzenden? Wie müssen personelle, technische und räumliche Faktoren zusammenspielen, um individuelles und kollaboratives Lernen zu ermöglichen? Wege zu einem ganzheitlichen Konzept.

  • Barbara Zschiesche (2019) Schulraum als Heimat. Eine empirische Studie zum Raumerleben von Grundschulkindern.

    Die Bedeutung pädagogischer Räume für das Leben und Lernen in der Schule. Wie Grundschulkinder unterschiedliche Orte im Schulhaus mit Bedeutung versehen. Raumwahrnehmung und Raumerleben – Identifikation, Interpretation und Inszenierung. Eine Fallstudie über das emotional-kognitive Konstrukt «Heimat».

  • Josua Dubach, et al. (2022) Unzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschliessen: Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.

    Immersion als Anwendungsfall im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Wie Schüler:innen den Wasserkreislauf durch virtuelle Realität hautnah erleben. Gestaltung, Chancen und Risiken einer neuen Art des erfahrungsbasierten Lernens. Aufschlussreicher Beitrag zu Designprinzipien und konkreten Nutzungsszenarien.

  • Ulrike Stadler-Altmann (2016) Lernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer.

    Lernumgebungen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen erziehungswissenschaftlichen, architekturpsychologischen und architektonischen Ansprüchen. Wie kann die Gestaltung also gelingen? Etwas älterer, jedoch umfassender Sammelband zur transdisziplinär-diskursiven Annäherung an die Gestaltung von Schulgebäuden und Klassenzimmern. 

  • Kersten Reich (2018) Raum und Inklusion. Neue Konzepte im Schulbau.

    Welche Konzepte für adaptiv gestaltbare Lernumgebungen gibt es? Und wie können sie möglichst dynamisch unterschiedlichsten Nutzungsanforderungen Rechnung tragen, ohne zu einem gesichtslosen «Multifunktionsraum» zu werden? Praxisnahe Überlegungen zur häufig eingeforderten Flexibilität und Variabilität räumlicher Modelle – mit Referenzbeispielen.

Medientipps

Schlummert Ihr Lieblingsbuch oder Ihr Lieblingsfilm im physischen oder elektronischen Bestand? Wollen Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen auf spannende Fachpublikationen hinweisen?

Die Bibliothek freut sich über knackige Rezensionszitate. Einfach eine E-Mail mit Suchlink auf die gewünschte Ressource senden an

Bibliotheksberatung

Aktueller Tipp

Munzinger Online (2024) Datenbank.

«Diese Faktendatenbank ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk im Bereich Länder, Personen und mehr – auch insofern, da die Einträge einen hohen Aktualitätsgrad aufweisen.» Florian Rohner, Fachreferent Geschichte, politische Bildung, Geografie

Ein aktueller Medientipp mit Zitat, Zitatgeber:in und Quelle.

Fachbezogene Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an besonders interessanten Recherchehilfen und Links zu den einzelnen Fachbereichen, kuratiert von den jeweiligen Fachgruppen aus der Lehre.

  • anforderungsprofile.ch – Welche Kompetenzen braucht es für den Wunschberuf?

  • Berufsberatung − Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

  • Berufsbilder aus der Schweiz − Filmbeiträge von SRF my school

  • berufsbildung.ch − Das Portal für Berufsbildung

  • DGfE − Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

  • SBBK − Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz

  • SBFI – Berufliche Grundbildung

  • SDBB − Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung/Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, mit Online-Medien und Übersicht zu den Produkten

  • SGAB −Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung

  • Transfer – Berufsbildung in Forschung und Praxis

  • BASPO – Bundesamt für Sport Magglingen

  • bm-sportverlag – Materialien für den Sportunterricht

  • Jugend+Sport (J+S) – Informationen zu Jugend + Sport und J+S-Schulsport inkl. Kursangeboten

  • KZS – Kantonalverband Zürich für Sport in der Schule

  • Mobilesport – Zeitschrift und Plattform für Sportunterricht und Training des BASPO

  • schule.bewegt – Aktion für mehr Bewegung in den Schulen

  • sportdidaktik.ch – Sportwissenschaft und Fallarchiv 

  • Sportunterricht – Lehrunterlagen für den Sportunterricht

  • SVSS – Schweizerischer Verband für Sport in der Schule

  • archijeunes.ch – Ein breites Spektrum an medialen Zugängen zur baukulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen, enthält Bilder-, Sach- und Fachbücher, Filme, Graphic Novels, Podcasts und Datenbanken.
  • art21.org – Digitale Plattform, die das Denken und Handeln zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen zeigt

  • dzg.ch – Webseite des Vereins Zürcher Galerien, der 45 Galerien im Bereich zeitgenössischer Kunst in der Stadt Zürich vertritt

  • Kulturelle Bildung online – Wissensplattform zu Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung. Alle Beiträge sind frei zugänglich.
  • Kulturvermittlung Schweiz (KVS) – vernetzt und unterstützt die in der schulischen und ausserschulischen Kulturvermittlung tätigen Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen.

  • kunstunterricht-projekt.ch – Eine Webseite, die sich mit der Förderung der visuell-räumlichen Fähigkeiten befasst. Sie bezieht sich auf das Forschungsprojekt RAVIKO der FHNW, die die räumlich visuellen Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen untersuchte. Die Webseite zeigt die Untersuchungsergebnisse und enthält didaktische Materialien für den Unterricht.

  • Materialarchiv – 1294 Materialien verbunden mit Sammlungen, Gruppen, Verfahren, Anwendungen und Events
  • Schule und Kultur – Webseite für Lehrerinnen und Lehrer des Kantons Zürich mit diversen kulturellen Angeboten für Schulklassen

  • SIKART – «Lexikon zur Kunst in der Schweiz» ist eine digitale Plattform zur historischen und zeitgenössischen Schweizer Kunst. Das Lexikon wird redaktionell betreut und stetig aktualisiert. Heute umfasst es über 17'000 Einträge.

  • Städelmuseum: Digitale Angebote – Das Städelmuseum Frankfurt hat seine digitale Sammlung für die Vermittlung in unterschiedlichen multimedialen Digitorials aufbereitet und bietet einen anregenden Kunstgeschichte-Onlinekurs.
  • werken.ch – Der Verein werken.ch verbindet Berufsleute in Vermittlung von Technik und Gestalten in schulischen wie ausserschulischen Kontexten.

  • ABG – Aufsichtskommission Bildung und Gesundheit des Kantons Zürich
  • Bildungsdirektion (Kanton Zürich) – intermediäre Ebene der Bildungssteuerung, -verwaltung und -planung für den Kanton Zürich

  • CORE – fördert die Life Skills und Selbstkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihr Land verlassen mussten. CORE ist auf Arabisch, Englisch, Griechisch und Dari verfügbar; weitere Informationen

  • EDK – Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren

  • KBIK – Kommission für Bildung und Kultur des Kantonsrates Zürich

  • LCH – Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

  • Lehrplan Volksschule Kanton Zürich – Lehrplan 21

  • Netzwerk Begabungsförderung – Das Netzwerk Begabungsförderung verbindet Institutionen und Personen, die sich für Begabungs- und Begabtenförderung engagieren, und steht allen Interessierten offen

  • PEDOCS – Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fachliteratur

  • SBFI – Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

  • SBGF – Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
  • SGL – Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

  • SGS – Schweizerische Gesellschaft für Soziologie – Bildungssoziologie

  • SKBF – Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

  • Spielen plus live – Anregungen zum Begleiten und Fördern des freien Spiels

  • UN-Kinderrechtskonvention – Konvention über die Rechte des Kindes
  • VPOD Bildung – Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste
  • Wissensportal zur Geschichte von Bildung und Erziehung
  • ZLV – Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband

Deutsch allgemein

  • buchstaben.com – Anlaufstelle rund um die deutsche Sprache

  • educa.ch – Der Schweizerische Bildungsserver

  • Germanistik im Netz – Fachportal für deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

  • myMoment – Internetplattform für Kinder, auf welcher sie selbst Texte schreiben, Beiträge anderer lesen, Beiträge kommentieren oder eine angefangene Geschichte ergänzen können

DaZ

  • Arbeitskreis DaF/DaZ (Schweiz) – Der Arbeitskreis hat zum Ziel, das Fach «Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache» und die berufliche Qualifikation der Unterrichtenden in diesem Fach zu fördern.

  • ESKON – Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener: Mit ESKON Sprache und ESKON Mathematik neu zugezogene Schüler:innen mit anderer Erstsprache als Deutsch kennenlernen und kompetenzorientiert einschätzen
  • Forschungsportal für Spracherwerb und Migration (FU Berlin) – Forum für Forschungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache

  • Forum Deutsch als Fremdsprache – Internet-Service für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache

  • Goethe Institut Deutsche Sprache – Materialien für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, und Online-Projekte

  • PHZH DaZ – Überblick über die Ressourcen und Weiterbildungsangebote zu DaZ an der PH Zürich 

Kinder- und Jugendliteratur

  • bischu.zh.ch – Handbuch für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule

  • Kinder- und Jugendbuchportal – kompakte Informationen über deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorinnen und ‑autoren sowie Kinderbuchillustrierende der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

  • SIKJM – Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien

  • Zentrale für Klassenlektüre der deutschsprachigen Schweiz (ZKL) – Katalog, Bestellmöglichkeit

  • Zentrum LESEN – erarbeitet Wissen in den Bereichen Lesen, Medien, Sprache und macht es für die Praxis verfügbar

Französisch

  • Athena e-text – 500 œuvres disponibles dont Maupassant, Rousseau, Voltaire etc.

  • BnF, Gallica – Bibliothèque numérique permettant de consulter des ouvrages entiers sur le site de la BNF

  • Cadre européen commun de référence pour les langues (CECR) – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen; Autoevaluationsraster der verschiedenen Sprachniveaus

  • DELF-DALF Suisse – Le DELF et le DALF sont les diplômes de langue officiels délivrés par le ministère français de l'Education nationale. Ce site donne tous les renseignements concernant ces examens ainsi que les centres (avec dates) où on peut les passer

  • Dictionnaire de l'argot – Plus de mille expressions et presque deux mille mots. Petite collection de vidéos

  • Écoute – das Magazin für alle Frankreichliebhaber und alle, die Französisch lernen. Textes didactisés, exercices, articles-audio, reportages

  • Exercices de français – matériel interactif et à imprimer

  • France culture – Radio française avec des émissions consacrées à l'école voir notamment les émissions «Les Cahiers pédagogiques» et «Rue des écoles»

  • Le Point du FLE – Wichtiger Startpunkt. Portal mit diversen Aktivitäten, Lexikon, Grammatik zum Nachschlagen und Übungen

  • Plateforme pédagogique e-fle (université de Lille) – Activités et méthodologie

  • TLF: Trésor de la langue française (informatisé) – Dictionnaire unilingue, sehr genaue, reichhaltige Artikel, Bedeutungen idiomatischer Ausdrücke, Wortgeschichte, reiche Auswahl an Beispielen, Etymologie

Italienisch

  • CaffèScuola – Italiano per stranieri – Lezioni, esercizi e libri

  • Dizy – Il dizionario pratico con curiosità e informazioni utili

  • Il Database Elearning Di ITALIANOSTRANIERI – Grammatica lessico; cultura educazione civica comunicazione etc.

  • Iluss Free – Esercizi di grammatica e lessico, letture divise per livelli (pochi esercizi ma buoni), tradotto in inglese; livello: da classi basse in su

  • Italiano L2 – Molto materiale, diviso per unità didattiche ad argomento; livello: basso

  • Laboratorio Itals – Nozionario di glottodidattica, Laboratorio per la formazione e la ricerca in Italiano Lingua Straniera

  • studiareitaliano – Esercizi di grammatica per tutti i livelli

  • Virgilio Parole – Vocabolario italiano, correttore ortografico, coniugatore di verbi, sinonimi e contrari, plurali e femminili, citazioni e aforismi, rime poetiche, abbreviazioni e sigle, parole straniere

Romanisch

  • Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 – Kurzfilme in Rätoromanisch

  • Lia Rumantscha – Beiträge und Publikationen zu Sprache, Literatur, Kultur und Bildung im Rätoromanischen Sprachraum; aktuelle Neuerscheinungen

  • Niev vocabulari Sursilvan – Rätoromanisches Online-Wörterbuch. Suchrichtung Romanisch – Deutsch und Deutsch – Romanisch

  • Pledari Grond – Deutsch-Romanisches Wörterbuch, alles Varietäten (Puter, Rumantsch Grischun, Surmiran, Sursilvan, Sutsilvan, Vallader) 

  • Sprachenunterricht – Eintrag und Links zum Sprachenunterricht in Rätoromanisch: Sprachenportfolio, Mehrsprachigkeitsforschung, Zweitsprachenunterricht

  • Uniun dals Grischs Dicziunari Vallader – Online Wörterbuch Deutsch-Vallader

Mathematik

Informatik

  • 3x3 – Planungs- und Umsetzungshilfe mit Materialien für die Umsetzung von «Medien und Informatik» im Unterricht auf allen drei Zyklen

  • Ipadschule – Viele kurze Videotutorials und Anleitungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen, um grundlegende Kompetenzen mit Ipads zu erarbeiten

  • jugendundmedien.ch – Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen mit Materialien zu verschiedenen Themen und Inhalten

  • klicksafe.de – Informationen und Unterrichtsmaterialien im Themenspektrum Sicherheit im Netz, u. a. das Handbuch Knowhow für junge Userinnen und User

  • mia4u.ch – Plattform der Fachstelle imedias (PH FHNW). mia4u.ch beinhaltet über 100 Unterrichtsideen, strukturiert und durchsuchbar nach sieben Kompetenzen, Fächern und Stufen

  • PH St. Gallen – Die PH St. Gallen hat die Kompetenzen des Moduls Medien und Informatik mit zahlreichen Unterrichtsideen und Materialien verlinkt

  • Wintablets – Viele kurze Videotutorials und Anleitungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen, um grundlegende Kompetenzen mit Windows-Geräten zu erarbeiten

  • zebis – Portal für Lehrpersonen mit einer umfangreichen Sammlung von Unterrichtsmaterialien, u. a. zu Medien und Informatik

  • Deutscher Bildungsserver – Medien und Schule, Onlineressourcen und Projekte

  • educa.ch – ICT und Bildung

  • E-teaching Portal – wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Learning

  • gmk-net.de– Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

  • JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

  • Jugend und Medien – Nationales Programm zur Förderung von Medienkompetenzen

  • makerstars.org – Lernplattform für Making

  • Medienkompass – ilz-Lehrmittel für Medien und ICT für die Mittelstufe/Sekundarstufe. Kostenlose Medien und Materialien zum Lehrmittel

  • medienpaedagogik-praxis.de – Medienpädagogik Praxis Blog

  • medien-und-vielfalt.gmk-net.de – Medienpädagogik der Vielfalt

  • Swisseduc.ch – Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht auf der Sekundarstufe

  • Videoportal zum Unterricht – Online zugängliche Unterrichtsvideos sowie Informationen zum Einsatz von Videos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Musik

  • musicvision.net – MusicVision Verlag mit fast allen traditionellen Liedern und zu allen Deutschen Kinderliedern, Download der Lieder, animierte Kinderlieder-Videos mit Untertiteln zum Lernen, Liederheft, Liederbücher (E-Books), einzelne Noten, Alben, Hörbücher und Musicals, auch englische Songs (ESL: English As Second Language)

  • Musik erleben – konkrete Unterrichtseinheiten für die Primar- und Sekundarschule
  • Musik in der Schule – konkrete Unterrichtsideen, E-Lessons, Projektinfos

  • Notenpapier – kostenlos zum Ausdrucken oder als PDF-Download

Theater

  • Improwiki – über 900 Improspiele, Warm-ups und Übungen fürs Improtheater

  • Spielefundus – Theaterpädagogische Spiel- und Übungsformen für den Unterricht

  • Spielewiki – Gruppenspiele für viele Anlässe

  • Sprachförderung – Übungen und Methoden zu Schauspiel und Dramaturgie

  • workshop-spiele.de – Wilde Workshop-Spiele

Tanz

  • Cha Cha Slide – Videotutorial zu Cha Cha Slide

  • dance360-school – Tanzclips, Tipps und Methodik, Beispiele aus Schulen

  • Dirty Hands – Breakdance-Workshops für Schule

  • Energy Breaks SVSS – Spielformen für Bewegungs-, Entspannungs- und Konzentrationspausen

  • Pantsula – Videotutorial zu südafrikanischer Pantsula

  • Schule und Kultur – Lehrerinnen und Lehrer des Kanton Zürich finden hier ein reichhaltiges kulturelles Angebot

  • Tanzhaus Zürich – Für Schulklassen werden Workshops angeboten

  • WikiHow – Dancing Tutorial

  • Züri Dance Award – Eine gesamtstädtische Plattform für eine nicht kommerzielle Tanzveranstaltung

Naturwissenschaft allgemein

  • éducation21 – Das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Éducation21 bietet einen Katalog mit pädagogisch geprüften Lernmedien und vieles mehr. Eine grosse Auswahl des Medienangebots von éducation21 ist in der Bibliothek ausleihbar

  • Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken

  • Luftlabor – Plattform mit Unterrichtsmaterialien rund um Luft und Luftverschmutzung

  • Pusch – Pusch unterstützt Schulen mit vielfältigen Angeboten, die Umweltkompetenz junger Menschen zu fördern: mit Schulbesuchen, Unterrichtsmaterial, mit Ausstellungen und Modulen für Projektwochen oder mit Lehrerweiterbildungen

  • Sonnentaler – Unterrichtsideen zu den Naturwissenschaften für die Primarstufe und den Kindergarten

  • Wasserforscher – Artikel zu Wasser und Umweltschutz

Biologie

Chemie

Physik

Technik

Geschichte

  • Bundeszentrale für politische Bildung – Fundierte und verständliche Informationen zu verschiedensten Themen der Zeitgeschichte

  • Fächernet Lehrplan 21 – Unter Lernarrangement findet man didaktisch durchdachtes Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Kompetenzstufen im Fach RZG

  • History Helpline – Konzepte und Materialien für den Geschichtsunterricht vorab auf der Sekundarstufe I

  • Landesmuseum Zürich – Angebote des Landesmuseums für Schulen

  • Lebendiges Museum Online – «Lebendiges Museum Online» zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente bieten vielfältige Informationen für eine breite Zielgruppe

  • Lehrer-Online – Portal für Unterrichtsmaterialien

  • Lernen aus der Geschichte – Kostenloser Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen, Online-Lernen in Webseminaren

  • segu – Fundus von Lernmodulen für den digitalen Geschichtsunterricht

  • Zebis – Sammlung von Unterrichtsmaterialien

  • ZUM-Unterrichten – Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet stellt kostenlos Lehr- und Lernmaterialien von Lehrpersonen für Lehrpersonen zur Verfügung

Geografie

  • Bundesamt für Statistik – Statistiken und Karten zu zentralen Themen der Schweiz

  • Census.gov – Bevölkerungsdaten und Bevölkerungspyramiden zu verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Jahren

  • Fächernet Lehrplan 21 – Unter Lernarrangement findet man didaktisch durchdachtes Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Kompetenzstufen im Fach RZG

  • GEODOK – geografische Literaturdatenbank

  • Karten der Schweiz – Unterschiedliche Karten in frei wählbaren Massstäben und Geoinformationen

  • Klimadiagramme – Klimadiagramme von verschiedenen Ortschaften der Welt

  • Landschaftswissen – Landschaftswissen in Kürze

  • Schweizer Weltatlas – Karten und zum Teil Blockbilder in frei wählbaren Massstäben und Layern; Downloads von Karten

Politische Bildung

  • Alliance Sud – Politik für eine gerechte Welt. Der Think-and-Do Tank von sechs Schweizer Entwicklungsorganisationen

  • Bundeszentrale für Politische Bildung, Deutschland – Zur Förderung des Verständnisses von politischen Sachverhalten, des Demokratiebewusstseins und der Bereitschaft zur politischen Mitarbeit

  • Contakt-Spuren – Hintergrundinformationen zur Geschichte der Migration in der Schweiz sowie Vorschläge und vielfältige Materialien für den Gebrauch im Unterricht (die Ressource wird aktuell überarbeitet)

  • Living democracy – Aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien für Demokratiebildung

  • Politische Bildung – Materialien, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten zu politischer Bildung und Anregungen für den Unterricht

  • Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule – Die zentrale pädagogische Serviceeinrichtung zur schulischen politischen Bildung in Österreich

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

  • Agenda 2030 – Informationen zur Agenda 2030 sowie zur Umsetzung in der Schweiz

  • Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung – Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Deutschland

  • éducation21 – Das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Éducation21 bietet einen Katalog mit pädagogisch geprüften Lernmedien und vieles mehr. Eine grosse Auswahl des Medienangebots von éducation21 ist in der Bibliothek ausleihbar

  • Energie- und Klimapioniere – Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema Energie und Klima für alle Schulstufen

  • Energie Schweiz – Fachinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie

  • Forum Umweltbildung – Österreichisches Portal für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Luftlabor – Plattform mit Unterrichtsmaterialien rund um Luft und Luftverschmutzung

  • Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention

  • Pusch – Pusch unterstützt Schulen  mit vielfältigen Angeboten, die Umweltkompetenz junger Menschen zu fördern: mit Schulbesuchen, Unterrichtsmaterial, mit Ausstellungen und Modulen für Projektwochen oder mit Lehrerweiterbildungen

  • Silviva – Naturpädagogische Angebote im Zusammenhang mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religionen und Kulturen

  • Bilder zum Feiertag – Bilder zum Feiertag des Schweizer Fernsehens. Kurzreportagen zu Feiertagen der Religionsgemeinschaften in der Schweiz

  • Clip und klar! – Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21
  • ERG – Ethik, Religion, Gemeinschaft – Artikel und Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft

  • Inforel – Informationen über Religionen und Weltanschauungen in der Region Basel

  • iras-cotis.ch – Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, nationales Netzwerk zum Zweck, den Austausch, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund zu fördern

  • Medientipp – Programm-, Film- und Medienhinweise zu Kirche, Religion und Gesellschaft, herausgegeben vom Katholischen Mediendienst und den Reformierten Medien

  • Planet Schule – Religion/Ethik – Schulfernsehen des WDR zum Fach Religion und Ethik 
  • Religion.ch – Artikelähnliche Informationen über Religionsgemeinschaften in der Schweiz, verfasst von Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftlern

  • Religionen in der Schweiz – Internetseite der Forschungsstelle Religionen der Universität Luzern zur Religionslandschaft Schweiz

  • Sternstunde Religion – Sternstunde Religion des Schweizer Fernsehens, Diskussionen, Podien, Filme rund um das Thema Religion und Religionen in der Gesellschaft

Ethik

  • Deutscher Bildungsserver – Philosophieren mit Kindern

  • Didaktik der Ethik und Philosophie – DelEtaPhi stellt Titel von Aufsätzen aus Fachzeitschriften zur Didaktik der Ethik und Philosophie für die Suche nach verschiedenen Kriterien bereit

  • ERG – Ethik, Religion, Gemeinschaft – Artikel und Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft

  • Filosofix – Plattform für Alltagsphilosophie des Schweizer Fernsehens

  • kinderphilosophie.ch – Schweizerische Dokumentationsstelle für Kinder- und Alltagsphilosophie

  • Knietzsche, der kleinste Philosoph – Anspielfilme mit philosophischen Themen für Kinder

  • PH Bern – Didaktische Materialien für den Ethikunterricht aus der PH Bern

  • Philosophie.ch – Die Anlaufstelle Philosophie.ch gibt der Öffentlichkeit ein Instrument zur Hand, sich über die akademische Philosophie und Forschung sowie über andere philosophische Aktivitäten in der Schweiz zu informieren

  • Philovernetzt – Das Projekt Philovernetzt zielt auf eine verstärkte Verzahnung von schulischer Praxis, Philosophiedidaktik und Fachphilosophie ab

  • Sternstunde Philosophie – Diskussionssendungen zu Grundfragen der Philosophie und gesellschaftspolitischen Themen im Schweizer Fernsehen

  • Bundeszentrale für Ernährung – Die Bundeszentrale für Ernährung informiert zielgruppenspezifisch rund ums Essen und Trinken. Neutral, wissenschaftlich fundiert und vor allem ganz nah am Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher. 

  • éducation21 – Das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Éducation21 bietet einen Katalog mit pädagogisch geprüften Lernmedien und vieles mehr. Eine grosse Auswahl des Medienangebots von éducation21 ist in der Bibliothek ausleihbar

  • Heinrich-Böll-Stiftung – Die Heinrich-Böll-Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Themenschwerpunkte: Biodiversität, Energiewende, Klima, Kommunale Verkehrswende, Plastikmüll, Menschenrechte, etc.

  • Iconomix – das digitale Bildungsangebot der Schweizerischen Nationalbank, stellt aktuelle Lehrmodule für den Wirtschaftsunterricht zur Verfügung

  • Mein Geld – diverse Checklisten, Links, Arbeitsblätter, Filme und Informationsmaterialien zum Thema Geld/Schulden

  • Public Eye – Public Eye setzt sich für eine Welt ein, in der die Wirtschaft den Menschen dient mit fairen Arbeitsbedingungen und gerechter Entlohnung. Mit umfassenden Recherchen und solid aufbereiteten Beiträgen deckt Public Eye Missstände auf, die ihren Ursprung in der Schweiz haben

  • Pusch – Pusch unterstützt Schulen  mit vielfältigen Angeboten, die Umweltkompetenz junger Menschen zu fördern: mit Schulbesuchen, Unterrichtsmaterial, mit Ausstellungen und Modulen für Projektwochen oder mit Lehrerweiterbildungen

  • Schweizerische Gesellschaft für Ernährung – Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung hat zum Ziel, die Bevölkerung über alle Fragen rund um eine gesunde Ernährung aufzuklären, mit aktuellen, wissenschaftlich gesicherten und ausgewogenen Massnahmen der Ernährungsinformation, -erziehung und -ausbildung

Kontakt

PH Zürich

Bibliothek

Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr; Samstag, 10 bis 16 Uhr

Lagerstrasse 2
8090 Zürich

+41 43 305 66 00

Das könnte Sie auch interessieren

  • Lehrpersonen
  • Dozierende