Interventionsstudie zur Umsetzung von FORmativem Peer- und Self-Assessment im MAtheunterricht der Primarschule (FORMA)

Also available in English

Die Studie «FORmatives Assessment im MAthematikunterricht» (FORMA) vergleicht die Wirksamkeiten zweier Weiterbildungen zum Peer-Assessment (Rückmeldung in Paaren von Schüler:innen) oder zum Self-Assessment (Selbsteinschätzung durch die Lernenden). Gefördert werden sollen das fachliche, motivationale und selbstregulatorische Lernen der Schüler:innen.

Inhalt dieser Seite

Steckbrief

Projektleitung
Andreas Schulz (PHZH), Alois Buholzer (PH Luzern)
Projektteam
Ladina Feucht (PHZH), Karolin Maskos (PHZH), Selin Sophia Oeksuez (PH Luzern), Flavia Stalder (PH Luzern)
Organisationseinheit
F-FD (Fachdidaktische Forschung)
Projektphase
Laufend; 1.1.2023–31.12.2025
Projekttyp
Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds SNF
Beteiligte Institutionen
PH Luzern

Beschreibung

Self- und Peer-Assessment gelten als zwei grundlegende Ansätze des formativen Assessments. Während Peer-Assessment (PA) den Fokus der Lernenden auf gemeinsames und kooperatives Reflektieren und Beurteilen von Lernprozessen und -ergebnissen lenkt, liegt der Schwerpunkt beim Self-Assessment (SA) auf Selbstreflexion und Selbstbeurteilung.
Lehrpersonen wird eine wesentliche Rolle bei der unterrichtlichen Gestaltung von PA und SA zugesprochen. Daher soll am Beispiel des Lernens von Rechenstrategien zur Multiplikation und Division und im Rahmen zweier wissenschaftlich begleiteter Weiterbildungen zu PA bzw. SA untersucht werden, wie und mit welchem Effekt auf das Lernen der Schüler:innen die beteiligten Primarlehrpersonen die Weiterbildungsinhalte umsetzen.

Die Befunde sollen zur Schliessung von Forschungslücken zur übergeordneten Frage beitragen, wie sich PA und SA lernförderlich implementieren lassen und welche Rolle hierbei dem Professionswissen sowie dem unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen zukommen. Durch die praxisnahe und wissenschaftlich eng begleitete Intervention werden Erfahrungen für Aus- und Weiterbildungsangebote an den beteiligten Pädagogischen Hochschulen gewonnen und ausgebaut. Derart soll die Studie die interdisziplinäre Forschung in der Schweiz stärken, indem pädagogische mit fachdidaktischen Perspektiven zusammengeführt und weiterentwickelt werden.

Aktuelles

Kostenfreie Weiterbildung mit Begleitstudie
für Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse im Schuljahr 2023/2024

Weitere Informationen für angemeldete Lehrpersonen: 

Kontakt

  • Porträtfoto von Prof. Dr. Andreas Schulz

    +41 43 305 50 45

  • Prof. Dr. Alois Buholzer