Challenge – Unterstützung von Schulen im Kanton Zürich im Umgang mit auffälligem Verhalten

Also available in English

Ziel des Projekts «Challenge» ist es, gemeinsam mit interessierten Schulen des Kantons Zürich wirksame und in der Praxis umsetzbare Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um die Praxis im Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen zu verbessern.

Inhalt dieser Seite

Steckbrief

Projektleitung
Reto Luder (PHZH), André Kunz (PHZH)
Projektteam
Roger Keller (PHZH), Mirjam Nievergelt (PHZH)
Organisationseinheit
F-BW-IGS (Inklusion und Gesundheit in der Schule)
Projektphase
Laufend (1.1.2022–31.1.2026)
Projekttyp
Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Finanzierung
Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt

Beschreibung

Der Umgang mit auffälligem Verhalten von Schülerinnen und Schülern stellt für viele Schulen eine grosse Herausforderung dar. Das Zentrum Inklusion und Gesundheit der PH Zürich unterstützt im Auftrag des Volkschulamts Schulen bei der Selbsteinschätzung ihrer eigenen Praxis im Umgang mit auffälligem Verhalten.

Das an Volksschulen im Kanton Zürich gerichtete Angebot besteht aus zwei Teilen.

  • Der erste Teil umfasst eine Bedarfserhebung. Das ganze Schulteam interessierter Schulen kann durch die Onlineanwendung eines Selbsteinschätzungstools den eigenen Bedarf im Umgang mit auffälligem Verhalten von Schülerinnen und Schülern erheben. Mit diesem ersten Schritt erhalten teilnehmende Schulen einen Auswertungsbericht zur freien Verwendung, der in Beziehung gesetzt wird mit anderen Zürcher Schulen, die sich im gleichen Themenbereich auf den Weg gemacht haben. Das Angebot ist kostenlos.
  • In einem zweiten Teil kann jede Schule selbstständig festlegen, ob sie im Projekt weitermachen möchte oder nicht. Weiterhin teilnehmende Schulen erarbeiten begleitet individuelle Massnahmen, die in einem nächsten Schritt schulspezifisch erprobt und vom Projektteam evaluiert werden. Die Kosten für die Begleitung durch das Projektteam übernimmt das Volksschulamt. Die Kosten für die Umsetzung der Massnahmen tragen die Schulen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, gleich von Beginn an ins Projekt Challenge einzusteigen. Dann wird bereits das Selbsteinschätzungstool spezifisch auf die interessierte Schule massgeschneidert.

Kontaktformular für Anmeldung

Füllen Sie für eine effiziente Kontaktaufnahme bitte das Formular aus.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie werden so rasch als möglich kontaktiert.

Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Ihr Schulteam und Sie interessiert
Beim Aufruf des CAPTCHA-Bildes ist ein Fehler aufgetreten.

Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt beantworten wir auch gerne ohne das Anmeldeformular. Kontaktieren Sie uns mit einer E-Mail an

Vernetzungsangebot

Um Wissen zur Verfügung zu stellen und um in einen Austausch zu kommen, bietet das Challenge-Projektteam an, aktuell interessierte, teilnehmende Schulen und Schulen die bereits teilgenommen haben, zu vernetzen. Gelangen Sie zur entsprechenden Microsoft Teams-Umgebung die es möglich macht, Inhalte zu teilen und sich zu auszutauschen:

Microsoft Teams öffnen

Hinweis:

Der Austauschbereich ist für Schulen zugänglich, die sich dafür einverstanden erklärt haben und deshalb passwortgeschützt.

Weitere Informationen und Downloads

Kontakt